News > SEO

Strukturierte Daten: Alles, was Sie wissen müssen.

Erzielt Ihre Webseite nicht die gewünschten Klickzahlen? In einer Welt von KI-gestützten Suchsystemen wie Googles AI Overviews wird es immer wichtiger, dass Suchmaschinen Ihre Inhalte verstehen. Erfahren Sie, wie Sie Google mit strukturierten Daten explizite Hinweise zu den Inhalten Ihrer Seite geben und so Ihre Klickrate und die Interaktion der Nutzer signifikant steigern können.

Infografik, die zeigt, wie strukturierte Daten im HTML-Code für ein Rezept (Omas Apfelkuchen) von Google gelesen und in ein Rich Snippet in den Suchergebnissen umgewandelt werden, das Bewertungen, Kochzeit und Ertrag anzeigt.
Seobility Illustration © Seobility – CC BY-SA 4.0, bearbeitet von Eric Schiller 07.09.2025, 12:54 Uhr Von Eric Schiller

Inhaltsverzeichnis

Strukturierte Daten sind Informationen, die einem standardisierten, vordefinierten Format folgen. Stellen Sie es sich wie eine perfekt organisierte Excel Tabelle vor, in der jede Spalte klar definiert ist: zum Beispiel „Preis“, „Verfügbarkeit“ oder „Bewertung“. Indem Sie Ihre Webseiteninhalte mit diesem „Schema Markup“ auszeichnen, übersetzen Sie diese für Suchmaschinen in eine leicht verständliche Sprache. Das Ergebnis sind sogenannte „Rich Snippets“ oder „Rich-Suchergebnisse“, die in der Google-Suche durch zusätzliche Informationen wie Bewertungssterne, Preise oder Veranstaltungsdaten hervorstechen und Nutzer zum Klicken anregen.

Vorteile für Ihr Unternehmen

Die Implementierung strukturierter Daten ist kein direkter Rankingfaktor, aber ein extrem wichtiges Instrument der Suchmaschinenoptimierung, das von Google und Nutzern belohnt wird. Die Vorteile sind messbar:

  • Nestlé ermittelte eine um 82 % höhere Klickrate bei Seiten, die als Rich-Suchergebnisse angezeigt werden.
  • Food Network stellte 80 % seiner Seiten um und erhöhte damit die Zahl der Besuche um 35 %.
  • Rotten Tomatoes erzielte mit Seiten, die strukturierte Daten enthalten, eine um 25 % höhere Klickrate.
  • Rakuten stellte fest, dass Nutzer 1,5-mal mehr Zeit auf Seiten mit strukturierten Daten verbringen.

Wie funktionieren strukturierte Daten?

Strukturierte Daten werden durch ein sogenanntes „In-Page-Markup“ direkt auf der Seite hinzugefügt, auf die sie sich beziehen. Sie beschreiben also den Inhalt, den der Nutzer auch sehen kann. Wichtig ist, dass die Informationen relevant sind und zum Inhalt der Seite passen. Qualität und Korrektheit sind hier entscheidend. Google empfiehlt, lieber wenige, dafür aber vollständige und korrekte Eigenschaften anzugeben, als alle möglichen Felder unvollständig auszufüllen.

Welche Formate werden unterstützt?

Google unterstützt verschiedene Formate, um strukturierte Daten einzubinden. Für die meisten Anwender ist die Wahl klar:

  • JSON-LD (von Google empfohlen): Ein einfaches <script>-Element, das in den Kopfbereich (<head>) Ihrer HTML-Seite eingefügt wird.
  • Mikrodaten: Bettet strukturierte Daten direkt in den bestehenden HTML-Inhalt ein. Dieses Format ist älter und oft aufwendiger in der Handhabung.
  • RDFa: Eine HTML5-Erweiterung, die ebenfalls über HTML-Tag-Attribute funktioniert.

Für Nutzer von Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress gibt es Plugins, wie z.B. Yoast SEO, die einen Großteil der Arbeit bei der Erstellung von strukturierten Daten abnehmen.

Übersicht: Alle unterstützten Markups

Die „Sprache“ für strukturierte Daten wird von der Initiative Schema.org entwickelt, die ursprünglich von Google, Bing und Yahoo gegründet wurde. Sie bietet aktuell 27 Möglichkeiten (Stand: 05.09.2025), um nahezu jede Art von Inhalt auszuzeichnen. Google unterstützt eine breite Palette dieser Typen, um Ihre spezifischen Inhalte in den Suchergebnissen hervorzuheben. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der gängigsten Typen, die Sie für Ihr Unternehmen nutzen können. Mit einem Klick auf die jeweilige Bezeichnung gelangen Sie direkt zur Seite von Google, wo die Struktur des jeweiligen JSON-LD-Skripts detailliert erklärt ist. Dort können Sie das Skript einfach kopieren, an Ihre Inhalte anpassen und finden zusätzlich weitere hilfreiche Informationen zu den einzelnen Typen.

  • Artikel (u.a. News, Blog): Wird für Nachrichten-, Sport- oder Blogartikel verwendet, um diese in den Suchergebnissen mit Rich-Suchergebnisfunktionen wie dem Titel und größeren Bildern darzustellen.
  • Navigationspfad (Breadcrumb): Zeigt die Position einer Seite in der Hierarchie einer Website an und hilft Nutzern, die Seitenstruktur zu verstehen.
  • Karussell: Ermöglicht die Anzeige einer sequenziellen Liste oder Galerie von Rich-Suchergebnissen einer einzigen Website. Dies muss mit Funktionen wie Rezept, Kursliste, Restaurant oder Film kombiniert werden.
  • Kursliste: Stellt eine Liste von Bildungskursen eines Anbieters dar, einschließlich Kurstitel, Anbieter und einer kurzen Beschreibung.
  • Datensatz: Dient der Anzeige großer Datensätze in der Google Datensatzsuche.
  • Diskussionsforum: Für von Nutzern erstellte Inhalte mit Diskussionen, die in der Regel kürzer als Artikel sind.
  • Fragen und Antworten für Bildungseinrichtungen: Hilft Schülern, Lernkarten in der Google Suche durch Fragen und Antworten im Bildungsbereich zu finden.
  • Arbeitgeber-Gesamtbewertung: Zeigt eine aus mehreren Einzelbewertungen zusammengestellte Bewertung eines Arbeitgebers in der Jobsuche bei Google an.
  • Ereignis: Erstellt ein interaktives Rich-Suchergebnis für Veranstaltungen wie Konzerte oder Kunstfestivals, die zu einer bestimmten Zeit und an einem bestimmten Ort stattfinden.
  • FAQ: Für Seiten mit häufig gestellten Fragen (FAQ), die eine Liste von Fragen und Antworten zu einem bestimmten Thema enthalten.
  • Bild-Metadaten: Ermöglicht die Anzeige weiterer Informationen zu einem Bild in Google Bilder, wie den Urheber und Nutzungshinweise.
  • Stellenausschreibung: Erzeugt ein interaktives Rich-Suchergebnis, das Arbeitssuchenden hilft, Stellen zu finden, und kann Logos, Rezensionen und Jobdetails enthalten.
  • Lokales Unternehmen: Zeigt Geschäftsinformationen wie Öffnungszeiten, Bewertungen und Wegbeschreibungen im Google Knowledge Panel an.
  • Matherechner: Hilft Schülern und Lehrkräften bei mathematischen Problemen, indem die Art der Probleme und Schritt-für-Schritt-Anleitungen angegeben werden.
  • Film: Ermöglicht Nutzern, im Filmkarussell eine Liste von Filmen in der Google Suche zu durchsuchen und Details wie Titel und Regisseur anzuzeigen.
  • Organisation: Zeigt Informationen zu einer Organisation wie Logo, Name, Adresse und Kontaktinformationen in Knowledge Panels und anderen visuellen Elementen an.
  • Aufgabe: Unterstützt Schüler, Lehrkräfte und Eltern beim Lernen, indem strukturierte Daten für Aufgaben zu Mathematik- und Wissenschaftsthemen bereitgestellt werden.
  • Produkt: Stellt Informationen zu einem Produkt dar, einschließlich Preis, Verfügbarkeit und Bewertungen.
  • Profilseite: Für Seiten, die sich auf eine einzelne Person oder Organisation konzentrieren, die mit der gesamten Website in Verbindung steht.
  • Fragen und Antworten: Für Webseiten, die Daten im Frage-Antwort-Format enthalten, also eine Frage gefolgt von einer oder mehreren Antworten.
  • Rezept: Zeigt Rezepte als einzelne Rich-Suchergebnisse oder als Teil eines Hostkarussells an.
  • Rezensions-Snippet: Zeigt einen kurzen Auszug aus einer Rezension oder eine Sternebewertung für Bücher, Rezepte, Filme, Produkte, Software-Apps oder lokale Unternehmen an.
  • Software-App: Präsentiert Informationen zu einer Software-App, einschließlich Bewertungen, Beschreibung und einem Link zur App.
  • Vorlesbar: Ermöglicht Suchmaschinen, Nachrichteninhalte zu identifizieren, die über Geräte mit Google Assistant per Sprachausgabe vorgelesen werden können.
  • Abo- und Paywall-Inhalte: Hilft Google, erlaubte Paywall-Inhalte von Cloaking zu unterscheiden, das gegen die Spamrichtlinien verstößt.
  • Ferienunterkunft: Zeigt Informationen zu einer Ferienunterkunft an, wie Name, Beschreibung, Bilder, Standort und Bewertungen.
  • Video: Stellt Videoinformationen in den Suchergebnissen dar, mit der Möglichkeit zur Wiedergabe, zur Angabe von Videosegmenten und zum Live-Streaming.

Testen: So stellen Sie sicher, dass alles korrekt ist

Nachdem Sie den Code erstellt haben, ist ein Test hilfreich, um Fehler zu finden und sicherzustellen, dass Google die Daten korrekt lesen kann. Dafür stellt Google zwei zentrale, kostenlose Tools zur Verfügung. Durch einen Klick auf die Bezeichnungen der Tools gelangen Sie direkt zu den jeweiligen Webseiten:

  • Test für Rich-Suchergebnisse: Dies ist das offizielle Tool, um zu prüfen, welche strukturierten Daten Google auf Ihrer Webseite finden kann und ob diese möglicherweise Fehler enthalten. Es zeigt Ihnen auch eine Vorschau, wie Ihr Ergebnis in der Suche aussehen könnte.
  • Schema Markup Validator: Dieses Tool dient der allgemeinen Überprüfung Ihres Markups auf Basis des schema.org-Vokabulars, ohne Google-spezifische Validierung. Es ist der Nachfolger des alten "Testtools für strukturierte Daten".

Fazit: Was Sie mitnehmen sollten

Strukturierte Daten sind ein mächtiges Werkzeug, um die Sichtbarkeit und Attraktivität Ihrer Webseite in den Google-Suchergebnissen zu steigern. Indem Sie Ihre Inhalte für Suchmaschinen verständlich aufbereiten, schaffen Sie nicht nur Vertrauen und höhere Klickraten, sondern positionieren Ihr Unternehmen auch optimal für die Zukunft der KI-gestützten Suche.